Springe direkt zu:

Studienverlauf

Gestalten Sie Ihr individuelles Studienportfolio

Vorlesungszeiten

Die Vorlesungen finden i.d.R. freitags und samstags statt.

Der Studienbeginn für das Wintersemester 2022/2023 ist am 23. September 2022.

Studienverlauf

Dieser Studienverlauf ist eine idealtypische Darstellung. Bitte prüfen Sie vorzeitig, ob Sie die Zulassung zur Steuerberaterprüfung im 5. Fachsemester erhalten.

Studienverlaufsplan

 

Studienverlaufsplan

 

Klausuren

Ablauf der Steuerklausuren

Abschlussarbeit

Für das fünfte Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Master-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium rundet das Masterstudium “Taxation“ in Form einer mündlichen Prüfung ab.

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums der Teilnehmer*innen. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche, theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich können die Teilnehmer*innen ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. Im Umfang und Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen des Studiengangs.

  • Seitenumfang: ca. 80 Seiten (ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang)
  • Bearbeitungszeit: 15 Wochen
  • Sprache: deutsch

Die Thesis wird im Rahmen der Bachelorprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in der (Rahmen-) Prüfungsordnung des Studiengangs.

Bitte beachten Sie auch die Beschreibung des Studienmoduls „Master-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Master Thesis des IWW der Hochschule Düsseldorf.

Die Anträge zur Anmeldung der Thesis sind vom Studierenden an das IWW zu richten, per Mail oder auf dem Postweg. Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen.

Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Kerstin Schwarz
Gebäude 7
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Telefon 0211- 4351 8025
Email weiterbildung@hs-duesseldorf.de

Thema der Master-Thesis: Es besteht die Möglichkeit auf dem Antragsformular, Vorschläge für den Themenbereich der Master-Thesis zu machen.

Bitte nehmen Sie eigenständig Kontakt zu möglichen Betreuer*innen (alle Lehrenden des Studiengangs) Ihrer Thesis-Arbeit auf.

Kolloquium

Diskussion und Reflexion der Inhalte der Thesis.

Die Teilnehmer*innen und Teilnehmer können nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Thesis, deren fachliche Grundlagen, fachübergreifende Zusammenhänge und außerfachliche Bezüge im Prüfungsgespräch darzustellen, selbstständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium: Bestandene Master-Thesis.

Die Anmeldung erfolgt durch die Abgabe der Master-Thesis. Der Termin für das Kolloquium soll binnen drei Wochen nach Bekanntgabe des Bestehens der Master-Thesis stattfinden und wird dem Studierenden durch die Studiengangleitung bekanntgegeben.

  • 30-minütige mündliche Prüfung bzw. offenes Prüfungsgespräch mit dem Erst- und Zweitgutachter

Professor*innen und Dozent*innen

Dokumente