hochschulleben

Frequently Asked Questions

Rund um die Bewerbung #

Wann kann ich mich für den Master Taxation bewerben?

Der Bewerbungszeitraum beginnt im Januar und endet am 15. Juli eines Jahres.

Wie kann ich mich für den Master Taxation bewerben?

Bewerben kannst du dich, indem du alle nötigen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist an bewerbung.taxation@hs-duesseldorf.de sendest. Informationen dazu welche Unterlagen du benötigst und wie der Bewerbungsprozess genau abläuft, findest du auf unserer Bewerbungsseite.

Gibt es eine maximale Teilnehmeranzahl oder einen NC?

Es werden bis zu 20 Teilnehmer*innen pro Jahr aufgenommen. Wenn die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der Plätze überschreitet, wird eine Auswahl auf Basis eines NC getroffen.

Kann ich mich vor Abschluss meines Bachelor-Studiums bewerben?

Du kannst dich auch dann für den Master Taxation bewerben, wenn du noch keinen Studienabschluss zum Bewerbungsfristende nachweisen kannst. In diesem Fall lege deiner Bewerbung bitte folgende Nachweise bei:

  • Leistungsspiegel mit vorläufiger Note
  • Nachweis, dass du als Bewerber*in nicht für das Fehlen des Studienabschlusses zum Ende der Bewerbungsfrist verantwortlich bist.

 

Der Nachweis über den Studienabschluss muss dann nach der Zulassung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Das konkrete Enddatum für das Nachreichen des Studienabschlusses wird dir dann in deinem Zulassungsbescheid mitgeteilt. Ist der Nachweis des Abschlusses zu diesem Datum nicht erfolgt, erlischt die Einschreibung.

Wie viele Credits muss mein Bachelor für den Master Taxation haben?

Voraussetzung für die Aufnahme des weiterbildenden Masterstudiengangs ist ein einschlägiger berufsqualifizierender Studienabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher oder rechtswissenschaftlicher Ausrichtung. Dieser sollte einen Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) an einer inländischen oder ausländischen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule haben. Ferner ist eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.

Was zählt zur einschlägigen Berufserfahrung?

Zur einschlägigen Praxiserfahrung zählt eine mindestens einjährige Berufserfahrung bis zum Studienbeginn (Ende September) nach erstem Studienabschluss, in der Regel Bachelor oder Diplom im Bereich Steuern, Einrichtung der Buchführung, Erstellen von Umsatzsteuer-Voranmeldungen oder die Mitwirkung bei Jahresabschlüssen o.ä..

Es gibt eine Ausnahme: Wurde ein duales, achtsemestriges Studium mit dem parallelen Ablegen einer Berufsausbildung absolviert, so kann der weiterbildende Studiengang M.A. direkt nach Abschluss begonnen werden.

In welchem Zeitraum muss ich eine einjährige Praxiszeit nachweisen?

Die einjährige Praxiszeit muss nach Beendigung deines Studiums im Mindestumfang von 16 Wochenstunden nachgewiesen werden (Ausnahme Absolventen*innen eines Dualen Studiums).

Als Nachweis reicht eine formlose Bescheinigung deines (aktuellen) Arbeitgebers oder ein Zwischenzeugnis bzw. Arbeitszeugnis.

Ich bin Absolvent/in der Finanzverwaltung NRW – kann ich auch ohne einjährige Praxiszeit direkt nach Abschluss zum Diplom Finanzwirt/in im Master Taxation starten?

Ja, das Studium zum Diplom Finanzwirt*in an der Finanzverwaltung NRW können wir als "duales Studium" werten, so dass Sie als Absolvent*in und Diplom Finanzwirt*in direkt im Anschluss an Ihr Studium im M.A. Taxation einsteigen könnten.

Für die Zulassung zum Steuerberaterexamen ist jedoch der Nachweis einer dreijährigen Praxistätigkeit nach dem ersten akademischen Abschluss notwendig. Beginnst du dein Masterstudium direkt im Anschluss an dein Studium zum Diplom Finanzwirt*in, erfüllst du diese Zulassungsvoraussetzung zum StB-Examen i.d.R. noch nicht, so dass du nicht unmittelbar ins StB-Examen gehen könntest. Wir empfehlen daher eine einjährige Praxiszeit vor Aufnahme des Masterstudiums, um das StB-Examen direkt im Anschluss an den ins Studium integrierten Vorbereitungskurs ablegen zu können.

Kann ich mich mit dem Abschluss Finanzbuchhaltung (IHK) bewerben?

Leider können wir eine Aus- oder Weiterbildung zur/m Finanzbuchhalter*in nicht gleichwertig zu einem Bachelorstudiengang einstufen.​

Gibt mir ein Bachelor Professional of Accounting (CCI) die Berechtigung für den Master Taxation?

Der „Bachelor Professional“ ist eine berufliche Aufstiegsfortbildung und kann zum Studium eines Bachelors berechtigen. Jedoch ist er nicht mit einem staatlich anerkannten akkreditieren Bachelor einer Hochschule gleichzusetzen und berechtigt somit auch nicht zu einer Master-Zulassung.

Rund um's Studium #

Was ist ein duales Studium?

Als dualen Studiengang i.S.v. § 4 Abs. 2 der Prüfungsordnung sehen wir einen Studiengang an, innerhalb dessen eine berufliche Ausbildung absolviert und abgeschlossen wird.

Ausnahme: Absolventen*innen des Studiengangs zum Dipl. Finanzwirt*in der Finanzverwaltung NRW können ebenfalls direkt im weiterbildenden Studiengang Master Taxation starten.

Wie hoch sind die Kosten für den Studiengang?

Das Studienentgelt für das fünfsemestrige Studium Taxation M.A. beträgt insgesamt 13.350 €. Es wird monatlich in Höhe von 445€ für 30 Monate fällig.

Der Teilzeitvorbereitungskurs der Steuerberater Akademie des Steuerberaterverbands Düsseldorf ist bereits enthalten

Wo finden die Veranstaltungen statt?

Alle Veranstaltungen, mit Ausnahme der Steuermodule, finden in den Räumlichkeiten der Hochschule Düsseldorf auf dem Campus Derendorf statt. Für die Steuermodule stellt der Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. Räume zur Verfügung.

Besteht Anwesenheitspflicht in den Veranstaltungen?

Für die Veranstaltungen des Taxation M.A. besteht keine Anwesenheitspflicht. Allerdings ist der Besuch der Veranstaltungen sinnvoll. Zum Beginn eines Semesters erhältst du die Veranstaltungsunterlagen, sodass du die Module individuell vor- und nachbereiten kannst.

Wie lange läuft der Teilnehmervertrag für den Studiengang Master Taxation?

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester. Du kannst das Studium aber zeitlich strecken und es somit an deine beruflichen und privaten Bedürfnisse anpassen. Vorgesehen ist dabei eine Studienzeit von maximal acht Semestern.

Rund um die Steuerberaterprüfung #

Gibt es die Möglichkeit den Master auch ohne den Vorbereitungskurs auf die Steuerberaterprüfung zu absolvieren?

Der Teilzeitvorbereitungs Lehrgang zur Steuerberaterprüfung ist integriert in den Studiengang. Die darin enthaltenen Steuermodule I/II/III schließen zudem mit Modulprüfungen nach dem dritten und vierten Semester ab, die fester Bestandteil des Curriculums sind. Dementsprechend kannst du den Studiengang nicht ohne diese Module/ Vorbereitungskurs absolvieren oder buchen.

Ich habe die Prüfung zum Steuerberater bereits bestanden und bin lediglich an der Weiterbildung interessiert. Kann ich trotzdem am Studiengang teilnehmen?

Du kannst den Master Taxation auch ohne Ablegung des StB-Examens absolvieren, musst aber die Kurseinheiten des StB-Verbandes zur Vorbereitung auf das StB-Examen nochmals besuchen und die dort integrierten Hochschulklausuren absolvieren, da diese zwingender Bestandteil des Curriculums sind. Es können dir keine Module oder Leistungen, die innerhalb der Steuerberaterprüfung absolviert wurden, im Rahmen des Masterprogramm "Taxation" angerechnet werden.

Kann der Studienabschluss auch erworben werden, wenn das Steuerberaterexamen nicht bestanden ist?

Ja, auch wenn du das Steuerberaterexamen nicht bestehen solltest, kannst du den Masterabschluss nach Erreichen der erforderlichen Credits erhalten.

Können die Inhalte des Studiengangs auf das Examen zum Wirtschaftsprüfer angerechnet werden?

Nein, durch den Master Taxation erfolgt keine Anrechnung gemäß § 8a oder § 13b WPO.

Was du sonst noch wissen solltest #

Gibt es Stipendien oder Förderungsmöglichkeiten?

Für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen der Hochschule Düsseldorf kannst du finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Broschüre für Förderung in der Weiterbildung gibt Aufschluss über die verschiedenen Alternativen.

Wo finde ich aktuelle Informationen auf Social Media?

Wir als Hochschule Düsseldorf besitzen mehrere Social Media Accounts auf allen gängigen Plattformen, die dich interessieren könnten. Wir sind hauptsächlich auf Instagram unterwegs: Finde hilfreiche Infos rund um's Studium an der HSD auf unserem @hsduesseldorf Account, erhalte wichtige Updates über die IT der HSD von der @campusit_hsd und erfahre interessante News über das Studierendenleben über unsere @asta_hsd. Nicht zu vergessen ist natürlich der Instagram Account unserer Fachschaft @fachschaft_wiwi_hsd.

Erhalte ich als Weiterbildungsteilnehmer in ein Semesterticket der Hochschule Düsseldorf?

Bei dem Studiengang Master of Arts Taxation handelt es sich um einen Weiterbildungsmaster. Hier erfolgt keine Immatrikulation an der Hochschule, sondern nur eine Zulassung bzw. Aufnahme in den Studiengang. Hierdurch entstehen keine weitere Kosten für den sonst üblichen Semesterbeitrag, weshalb ein Semesterticket nicht enthalten ist.

Wie viel kann ich als Steuerberater verdienen?

Das Gehalt eines Steuerberaters hängt von verschiedenen Kriterien und Umständen ab. Dabei kommt es unter anderem auf die Ausbildung bzw. den Abschluss, das Bundesland, die Unternehmensgröße, das Anstellungsverhältnis oder die Selbstständigkeit an.  

Noch Fragen? 

Dann melde dich gerne telefonisch oder per Mail bei uns! 

+49 211 4351-3855  / weiterbildung@hs-duesseldorf.de