studieninhalte-aufbau

Studieninhalte und Aufbau

Studienverlauf #

Der Master Taxation ist in 5 Fachsemester mit insgesamt 120 Credits aufgeteilt. Der weiterbildende Studiengang gliedert sich in:

  • Wirtschaftswissenschaftliche Module (31 Credits)
  • Steuer-Module (45 Credits)
  • Transfermodule (19 Credits) und
  • Thesis inkl. Kolloquium (25 Credits)

Ein Klausuren-Intensivlehrgang des Steuerberaterverands Düsseldorf kann für die Steuerklausuren kostenpflichtig optional im 4. Semester dazu gebucht werden.

 

Wirtschaftswissenschaftliche Module
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Transfermodule

1. Semester

Angewandte BWL
10 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Modultyp
VWL
5 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Modultyp
Wirtschaftsrecht
8 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Modultyp

2. Semester

Rechnungslegung
8 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Modultyp
Steuern I - Ertragssteuern
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern II - Verfahrensrecht u.a. Steuerrechtsgebiete
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern III - Buchführung und Bilanzierung
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Wissenschaftliches Arbeiten
3 CP
Transfermodule
Modultyp

3. Semester

Steuern I - Ertragssteuern
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern II - Verfahrensrecht u.a. Steuerrechtsgebiete
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern III - Buchführung und Bilanzierung
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Oberseminar I (Steuern)
8 CP
Transfermodule
Modultyp

4. Semester

Steuern I - Ertragssteuern
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern II - Verfahrensrecht u.a. Steuerrechtsgebiete
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Steuern III - Buchführung und Bilanzierung
5 CP
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
Modultyp
Oberseminar I (Steuern)
8 CP
Transfermodule
Modultyp

5. Semester

Master-Thesis
20 CP
Modultyp
Thesis
Kolloquium
5 CP
Modultyp
Thesis

Idealtypische Darstellung des Studienverlaufs

Prüfe vorzeitig, ob deine Zulassung zur Steuerberaterprüfung im 5. Fachsemester vorliegt.

Grafik Studienverlaufsplan

Klausuren

Klausuren Steuermodule
Zu den Repetitorien

Für jede Steuerklausur bieten wir einen Repetitorium-Tag an der Hochschule durch unsere Dozierenden an. Der Tag dient dazu Übungsklausuren zu bearbeiten, Fragen zu klären und Hinweise zur Klausurbearbeitung zu erhalten. Die auf Basis der vom Steuerberaterverband Düsseldorf ausgehändigten Skriptunterlagen werden zusammengefasst und für die Klausuren eingegrenzt.

Zu den Klausuren

Zu jedem Steuermodul (I,II,III) werden jeweils zwei Klausuren geschrieben, insgesamt sechs. Jede Klausur hat einen Umfang von 180 min und findet an der HSD (Präsenz/digitale Prüfungsform) statt.

Master-Thesis & Kolloquium #

Für das fünfte Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Master-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium rundet den Master Taxation in Form einer mündlichen Prüfung ab.

Inhalte

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums der Teilnehmer*innen. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche, theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich können die Teilnehmer*innen ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. Im Umfang und in der Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen des Studiengangs.

 

  • Seitenumfang: ca. 65 Seiten (ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang)
  • Bearbeitungszeit: 15 Wochen
  • Sprache: deutsch

Richtlinien zur Anfertigung

Die Thesis wird im Rahmen der Masterprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen findest du in der (Rahmen-) Prüfungsordnung des Studiengangs.

Bitte beachte auch die Beschreibung des Studienmoduls „Master-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Master Thesis des IWW der Hochschule Düsseldorf.

Anmeldung

Die Anträge zur Anmeldung der Thesis sind von den Studierenden an das IWW zu richten, per Mail oder auf dem Postweg. Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen.

 

Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Kerstin Schwarz
Gebäude 7
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Telefon 0211- 4351 8025
Email weiterbildung@hs-duesseldorf.de

Thema der Master-Thesis: Es besteht die Möglichkeit auf dem Antragsformular, Vorschläge für den Themenbereich der Master-Thesis zu machen.

Thesisbetreuung

Bitte nimm eigenständig Kontakt zu möglichen Betreuer*innen (alle im Studiengang lehrenden Professorinnen und Professoren) deiner Thesis-Arbeit auf.

Inhalte

Diskussion und Reflexion der Inhalte der Thesis.

Die Teilnehmer*innen und Teilnehmer können nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Thesis, deren fachliche Grundlagen, fachübergreifende Zusammenhänge und außerfachliche Bezüge im Prüfungsgespräch darzustellen, selbstständig zu begründen und deine Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

Anmeldung und Termin für das Kolloquium

Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist deine bestandene Master-Thesis.

Die Anmeldung erfolgt durch die Abgabe der Master-Thesis. Der Termin für das Kolloquium soll binnen drei Wochen nach Bekanntgabe des Bestehens der Master-Thesis stattfinden und wird dem Studierenden durch die Studiengangsleitung bekanntgegeben.

Art der Prüfung

Eine 30-minütige mündliche Prüfung bzw. offenes Prüfungsgespräch mit dem Erst- und Zweitgutachter.

Professor*innen und Dozent*innen #

Weitere Dozierende