Studieninhalte und Aufbau
Studienverlauf #
Der Master Taxation ist in 5 Fachsemester mit insgesamt 120 Credits aufgeteilt. Der weiterbildende Studiengang gliedert sich in:
- Wirtschaftswissenschaftliche Module (31 Credits)
- Steuer-Module (45 Credits)
- Transfermodule (19 Credits) und
- Thesis inkl. Kolloquium (25 Credits)
Ein Klausuren-Intensivlehrgang des Steuerberaterverands Düsseldorf kann für die Steuerklausuren kostenpflichtig optional im 4. Semester dazu gebucht werden.
1. Semester
-
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Modultyp
-
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Modultyp
-
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Modultyp
2. Semester
-
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Transfermodule
- Modultyp
3. Semester
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Transfermodule
- Modultyp
4. Semester
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Steuermodule (Teilzeit Lehrgang)
- Modultyp
-
Transfermodule
- Modultyp
5. Semester
- Modultyp
- Thesis
- Modultyp
- Thesis
Idealtypische Darstellung des Studienverlaufs
Prüfe vorzeitig, ob deine Zulassung zur Steuerberaterprüfung im 5. Fachsemester vorliegt.
Klausuren
Zu den Repetitorien
Für jede Steuerklausur bieten wir einen Repetitorium-Tag an der Hochschule durch unsere Dozierenden an. Der Tag dient dazu Übungsklausuren zu bearbeiten, Fragen zu klären und Hinweise zur Klausurbearbeitung zu erhalten. Die auf Basis der vom Steuerberaterverband Düsseldorf ausgehändigten Skriptunterlagen werden zusammengefasst und für die Klausuren eingegrenzt.
Zu den Klausuren
Zu jedem Steuermodul (I,II,III) werden jeweils zwei Klausuren geschrieben, insgesamt sechs. Jede Klausur hat einen Umfang von 180 min und findet an der HSD (Präsenz/digitale Prüfungsform) statt.
Master-Thesis & Kolloquium #
Für das fünfte Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Master-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium rundet den Master Taxation in Form einer mündlichen Prüfung ab.
Inhalte
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums der Teilnehmer*innen. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche, theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich können die Teilnehmer*innen ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. Im Umfang und in der Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen des Studiengangs.
- Seitenumfang: ca. 65 Seiten (ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang)
- Bearbeitungszeit: 15 Wochen
- Sprache: deutsch
Richtlinien zur Anfertigung
Die Thesis wird im Rahmen der Masterprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen findest du in der (Rahmen-) Prüfungsordnung des Studiengangs.
Bitte beachte auch die Beschreibung des Studienmoduls „Master-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Master Thesis des IWW der Hochschule Düsseldorf.
Anmeldung
Die Anträge zur Anmeldung der Thesis sind von den Studierenden an das IWW zu richten, per Mail oder auf dem Postweg. Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen.
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Kerstin Schwarz
Gebäude 7
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Telefon 0211- 4351 8025
Email weiterbildung@hs-duesseldorf.de
Thema der Master-Thesis: Es besteht die Möglichkeit auf dem Antragsformular, Vorschläge für den Themenbereich der Master-Thesis zu machen.
Thesisbetreuung
Bitte nimm eigenständig Kontakt zu möglichen Betreuer*innen (alle im Studiengang lehrenden Professorinnen und Professoren) deiner Thesis-Arbeit auf.
Inhalte
Diskussion und Reflexion der Inhalte der Thesis.
Die Teilnehmer*innen und Teilnehmer können nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Thesis, deren fachliche Grundlagen, fachübergreifende Zusammenhänge und außerfachliche Bezüge im Prüfungsgespräch darzustellen, selbstständig zu begründen und deine Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.
Anmeldung und Termin für das Kolloquium
Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist deine bestandene Master-Thesis.
Die Anmeldung erfolgt durch die Abgabe der Master-Thesis. Der Termin für das Kolloquium soll binnen drei Wochen nach Bekanntgabe des Bestehens der Master-Thesis stattfinden und wird dem Studierenden durch die Studiengangsleitung bekanntgegeben.
Art der Prüfung
Eine 30-minütige mündliche Prüfung bzw. offenes Prüfungsgespräch mit dem Erst- und Zweitgutachter.
Professor*innen und Dozent*innen #
Prof. Dr. Dirk Grathwohl (Studiengangleitung)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung) und Rechnungslegung (IFRS und Konzern)
Prof. Dr. Dirk Grathwohl ist seit 2015 an der Hochschule Düsseldorf Professor für Internationale Rechnungslegung. Zuvor leitete er die bilanzielle Grundsatzabteilung eine internationalen Handels- und Touristikkonzerns mit über 50 Mrd. € Umsatz.
Prof. Dr. Matthias Meißner
Rechtswissenschaften, insbesondere Sozialrecht
Matthias Meißner ist Mitglied im Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) und zusammen mit Prof. Dr. Silke Tophoven Leiter der Forschungsstelle DIFA.
Prof. Dr. Felicitas Albers
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Datenverarbeitung
Prof. Dr. Felicitas G. Albers ist durch Lehre und Forschung in ihrem Spezialgebiet der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre und den organisatorischen Implikationen der Wirtschaftsinformatik besonders ausgewiesen. Sie vertritt ihr Lehrgebiet mit hohem Anwendungsbezug. Aktuell wirkt sie neben der Lehre in der Weiterbildung mit als Gutachterin in institutionellen und studiengangbezogenen Akkreditierungsverfahren an der Qualitätssicherung nationaler und internationaler Studienangebote.
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer, M.C.J. (NYU), Notar a.D. und Attorney at Law (New York), ist Modulverantwortlicher des Moduls Wirtschaftsrecht im Masterstudiengang Taxation (M.A.) und einer der Lehrenden in diesem Modul. Vor seiner Berufung zum Professor an der HSD im Jahre 2012 war er 16 Jahre als Rechtsanwalt im Bereich M&A/Corporate tätig und hat dabei eng mit Steuerberaterinnen und Steuerberatern zusammengearbeitet. Prof. Fischer ist Autor dreier Lehrbücher zum Wirtschaftsrecht und Prüfer im WP-Examen.
Prof. Dr. Rainer Jurowsky
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Unternehmensprüfung und Betriebliche Steuerlehre
Herr Prof. Dr. Jurowsky lehrt und forscht seit 1999 an der Hochschule Düsseldorf im Bereich der Ertragssteuern und des Bilanzrechts und verfügt zudem über langjährige Erfahrungen aus seiner berufspraktischen Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Prof. Dr. Horst Peters
Allgemeine BWL, insb. Wirtschaftsmathematik und Statistik
Prof. Dr. Horst Peters ist seit 1999 Professor für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik an der HSD. Neben seinen langjährigen Tätigkeiten als Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Vizepräsident für Alumni, Fundraising und wissenschaftliche Weiterbildung sowie für Forschung und Transfer hat er zahlreiche empirische Forschungsprojekte und -studien durchgeführt. In seine studierendennahe Lehre bringt er seine umfangreiche Expertise aus der Praxis ein, u.a. als Experte für Osteuropafragen, Tätigkeit im Bereich "Global Structured Finance" in einer großen deutschen Bank und Projektmanager im IPP (=Independent Power Producer)-Bereich eines international tätigen Energieunternehmens.
Prof. Dr. Jörg Graetz
Dozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Unternehmensprüfung
Prof. Dr. Jörg Graetz lehrt seit 2004 als Professor an der HSD mit den Schwerpunkten Rechnungslegung und Betriebliche Steuerlehre. Jörg Graetz bringt seine Erfahrungen aus langjähriger berufspraktischer Tätigkeit als Steuerberater in die Lehre ein.
Prof. Dr. Sebastian Mirbach
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre
Herr Professor Mirbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Fachberater für Internationales Steuerrecht und Partner bei VBR in Aachen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Abwehr- und Gestaltungsberatung für Unternehmen und vermögende Privatpersonen. Er ist daneben umfassend unterrichtend tätig, insbesondere an der Hochschule Düsseldorf und in der Steuerberaterausbildung.
Dr. Marcus Blome
Vertretungsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Informationsmanagement und Unternehmensführung
Dr. Marcus Blome ist seit 2021 als Dozent an der HSD tätig und lehrt Controlling und Kostenrechnung. Er bringt 15 Jahre Erfahrung in einer international tätigen Familien-Holding, insbesondere als Leiter Beteiligungscontrolling und Konzernbilanzierung, in die Lehre ein.
Prof. Dr. jur. Peter J. Lipperheide
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. jur. Peter J. Lipperheide ist bereits seit 1993 an der HSD tätig. Er ist auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisiert und legt in seiner Forschung und Lehre besonderen Fokus auf das Individual- und Kollektivarbeitsrecht, wobei er auch internationale Aspekte berücksichtigt. Als ehemaliger Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht tätig bringt Prof. Dr. jur. Peter J. Lipperheide eine umfangreiche praktische Erfahrung mit.
Markus van Marwyk
Rechtswissenschaften, insbesondere Insolvenzverwaltung
Rechtsanwalt van Marwyk wird in Nordrhein-Westfalen von mehreren Gerichten regelmäßig zum Insolvenzverwalter bestellt. Darüber hinaus deckt er im Beratungsschwerpunkt insolvenzrechtliche Themen ab. Er berät insbesondere in Eigenverwaltungsverfahren und bei Haftungsfällen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Krise.
Jan Oberdörster M.Sc.
Wirtschaftsprüfung, Accounting and Auditing
Jan Oberdörster ist als Wirtschaftsprüfer für die ADKL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf tätig. Er hat einen Masterabschluss in Accounting and Auditing (Studiengang nach § 8a WPO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Ruhr-Universität Bochum.
Weitere Dozierende
- Christin Malsch (Insolvenzrecht)
- Kirsten Krogoll (Repetitorium Allgemeine Umsatzsteuer)
- Prof. Dr. Harald Schoelen (Wirtschaftslehre)
- Prof. Dr. Bernd von Eitzen (Unternehmensbewertung, M9 Oberseminar I, M10 Oberseminar II, Repetitorium und Klausuren)
- Dr. Hendrik Dickhöfer (Repetitorium Verfahrensrecht)